Scheherazades Kinder - Rezensionen

REZENSIONEN zu "Scheherazades Kinder":


Rezension des Journalisten Erich Neumann in bücher.de
⭐️⭐️⭐️⭐️
In einer immer oberflächlicher werdenden Zeit, welche ihre Menschen mit einer Informationsfülle überflutet fehlt es am Wesentlichen.
Fällt der Begriff Iran, sind die Assoziationen Embargo, unterdrückte Frauen- und Menschenrechte, Gewalt, Krieg, Mullahs, Öl, Rückständigkeit, vergessen wir, dass Persien bereits Hochkultur war, von der wir weltweit bis in die Gegenwart profitieren, als die Germanen noch auf den Bäumen saßen.
Scheherazade ist uns bekannt vom Zauber der Märchen aus Tausendundeiner Nacht.
Auf den Spuren der Märchenerzähler des Orient wandelt Barbara Naziri und spürt nach, was vom sagenumwobenen Morgenland geblieben ist, es uns auch heute noch geben und so dringend nötiges Seelenlicht bringen kann.
So verwebt die unermüdliche Menschrechts-Aktivistin in ebenso berührenden, als erschütternden Betrachtungen die vor Allem politische Gegenwart ihres Heimatlandes mit der dortigen Erzählkunst, welcher sie längst ihren ganz persönlichen Stempel aufgedrückt hat.
In der ihr eigenen Art öffnet sie so Augen und vor Allem Herzen ihrer Leserschaft für die reiche Kultur, welche trotz aller Gräuel von Krieg und Gewalt nicht nur lebt, sondern sogar blüht.
In Nichts stehen dem neuerlich literarischen Hochgenuss aus bewährter Feder einer so unendlich wichtigen Gegenwarts-Autorin die Illustrationen von Schirin Khorram nach.
Die beiden befreundeten Künstlerinnen haben über ihre deutsch-iranische Abstammung sowohl Wissen um die Vergangenheit als auch die bedrückende Gegenwartssituation des Iran: kennen die großen kulturellen Werte des alten Persiens.
Ähnlich dem durch den Asphalt zum Sonnenlicht durchbrechenden Löwenzahn, weit mehr, als nur ein Hoffnungsschimmer und gerade zu bevorstehenden Weihnachtszeit sowohl beste Geschenkidee, als auch Gelegenheit sich selbst Gutes zu tun!
Barbara Naziri ist Doppelstaatsbürgerin und kommt aus einer multikulturellen Familie.
Ihre Wurzeln reichen von Haifa über den Iran und die Krim bis nach Dänemark, woher der Großvater stammt. Darum nennt sie sich eine jüdische Pflanze in persischer Erde, die für den Frieden blüht.
In ihrer Familie spielten Musik und Malerei eine große Rolle. Aber keiner hat diese Kunst so wirklich zu seinem Beruf gemacht, außer Großvater und Sohn. Im Gegensatz zu Eltern und Bruder, die mehrere Musikinstrumente beherrschten, spielte sie Klarinette, d. h. malträtiert diese ziemlich, obwohl vom Instrument selbst absolut verzaubert. Sehr gerne sang sie auch und zeichnete, das aber eher halbherzig.
Das Schreiben jedoch liebte sie bereits seit frühester Kindheit, Kurzgeschichten und Gedichte wurden bei jeder Gelegenheit geschrieben, denn es verschaffte die Möglichkeit, mit Worten zu spielen und Gefühle zu Papier zu bringen. Mit 14 Jahren, schrieb sie ein Theaterstück für ihre Klasse: Die Schule gestern, heute, morgen. Doch dauerte es noch Jahrzehnte, bis sie mit ihren Texten an die Öffentlichkeit trat. Menschenrechtsverletzungen die sie mitunter selbst auf Grund der Herkunft zu spüren bekam, waren es die sie dazu trieben. Erst beteiligte sie sich an Anthologien, was jedoch bald danach als unbefriedigend empfunden wurde und zum Entschluss führten, nur noch eigene Werke zu veröffentlichen. So schrieb sie die Geschichte Der Drachentöter (aus: Naziri, Vor unserer Tür) für die Auschwitz-Überlebende und Freundin Esther Bejarano und Herbstgeflüster (gleichnamiges Buch mit Peter Reuter).
Zum Anderen bewogen Ereignisse im Leben, Randnotizen zu machen. Das betraf besonders die alte Heimat. Wenn sie dorthin reiste, schickte sie per e-Mail Berichte an Freunde, die ständig baten, doch endlich mal ein Buch darüber zu schreiben. So entstand 2011 Grüner Himmel über schwarzen Tulpen, eine schmerzliche Liebeserklärung an Iran und damit eine Brücke zwischen Orient und Okzident.
Danach konnte Barbara Naziri die Finger nicht mehr vom Schreiben lassen. Es folgten viele Lesungen und ein wunderbarer Austausch mit dem Publikum, was ihr tiefe Freude bereitete und immer noch bereite.

  

Rezension von Regina Weber bei amazon:
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Ein tief berührendes Buch 
Nein, dies ist kein Märchenbuch, obwohl der Titel dies vermuten lässt. Ganz im Gegenteil! Hier werden reale Geschichten aus dem Morgenland erzählt, die wenigsten mit einem Happy End. Dieses Buch ist ein einziger Aufschrei gegen die Gewaltherrschaft des Schah, später der Mullahs. Erschütternde Belege wie im Namen Allahs/der Scharia Frauen komplett entrechtet, Andersdenkende durch Folter gebrochen, Unschuldige ohne Gerichtsverhandlung zu einem grausamen Tod verurteilt werden. Da gibt es die ergreifende Geschichte des Sängers Bijan, der einzig wegen der heimlichen Präsentation eines im Grunde harmlosen Liedes sterben muss oder die über ein zutiefst friedliebendes Bahai-Mädchen, das der Folter trotzt und selbst im Angesicht des Todes nicht wie gefordert ihrem Glauben abschwört. Eine Atempause wird dem Leser gegönnt, wenn die Autorin überaus humorvoll über die Probleme einer einvernehmlichen Scheidung zweier Iraner in Deutschland berichtet. Großartig auch die abschließende Analyse des Weltgeschehens am Ende!
Ein Buch, das aufrüttelt, zu einem Mehr an Toleranz und Empathie gegenüber den "Fremden" hier bei uns aufruft. Barbara Naziri gibt tiefe Einblicke in das Terrorregime in Iran, erzählt aber auch von der reichen Kultur, der Schönheit dieses Landes, von der Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen, von ihrer eigenen Sehnsucht nach Iran, obwohl sie schon viele Jahrzehnte in Deutschland wohnt und sich hier auch heimisch fühlt. Sie weiß den Leser mit der ihr eigenen blumigen Sprache des Morgenlandes zu begeistern. Da "streicht die Dunkelheit wie eine schwarze Katze um die Häuser" und "der Himmel zeigt sein Sternenlächeln", dann wieder "schwebt die Vorfreude" auf das Nouruz-Fest "wie ein Schmetterling durch die Stadt" oder die "Schönheit" der Landschaft "malt den Anblick in ihr Herz". Niemals Kitsch, einfach nur schön!
Ein mitreißendes Buch, das ich wirklich empfehlen kann! 

Rezension von Ingrid_Menzel bei LOVELYBOOKS

⭐️⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ 

Die deutsch-iranische Autorin und Menschenrechts-Aktivistin Barbara Naziri präsentiert uns in ihrem neuesten Buch  eine Sammlung von Kurzgeschichten, die sie in die Tradition der Märchenerzählerin Scheherazade in "Tausendundeiner Nacht" stellt, in denen sie weniger die Vergangenheit als  die iranische  Gegenwart lebendig werden lässt. 

Die Autorin besticht mit ihrer einfühlsamen und poetischen Sprache, mit der sie sich mit der politischen Situation ihres Heimatlndes auseinandersetzt , den LeserInnen  gleichzeitig die Augen öffnet für die verschiedenen Kulturen im Vielvölkerstaat  Iran  und dabei mit ihrer Anteilnahme, ihren Erfahrungen und  Ausdrucksmöglichkeiten direkt ins Herz trifft. 

Die deutsch-iranische Künstlerin Schirin Khorram hat diese Kurzgeschichten-Sammlung mit ihren sensiblen Tuschezeichnungen illustriert und ergänzt damit die Beschreibung der Lebensräume und Ereignisse der betroffenen Figuren  in zauberhafter und atemberaubender Art und Weise zugleich.  

Das Herz der Autorin schlägt in erster Linie für das Schicksal der Frauen im Iran. Dabei nähert sie sich den unmittelbaren Erfahrungen  in ihren Lebenswelten  an, ohne sich an westliche Emanzipationsbestrebungen und Einschätzungen zu klammern, die oftmals sogar die traditionellen Bestandteile des Lebens unterminieren (wie z.B. die Schleierfrage, die Haltung zur Familie)  und eine eindimensionale Stoßrichtung an den Tag legen.  Ihre Einschätzungen haben einen sehr eigenständigen Charakter, der auf ihre Erfahrungswelt zurückgreift  und von Empathie und Menschenkenntnis  geprägt ist.

Barbara Naziri geht es um die massive Einflussnahme der diktatorischen Politik auf den Alltag der Menschen seit der Khomeini-Ära, die so zerstörerisch in die Lebensstruktur der Menschen eingedrungen ist, dass Angst und Panik im Vordergrund stehen und die Konfrontation mit Folter und Todesstrafe alltäglich geworden ist. Es werden aber auch Erfahrungen beschrieben, wie sie sich einfach zwischen Mann und Frau, Eltern und Kind oder Freund und Freundin abspielen, in einem Moment oder Zeitabschnitt, wo die politischen Repressalien keinen Zugang haben, sondern sich die Nöte oder Herausforderungen aus dem Zusammenspiel zwischen Tradition und Moderne ergeben. 

Es ist die Tiefgründigkeit und  Vielschichtigkeit in den  Erzählungen , die das Leben der ProtagonisteInnen zum Pulsieren bringt und berührende und zugleich schmerzhafte Momente für die LeserInnen zurücklässt, während der Humor, dieser Narr, der Autorin immer mal wieder auf die Schulter klopft, wie sie selber sagt, und sich Einlass verschafft.

Absolut empfehlenswert, diese Erzählsammlung, besonders für diejenigen, die sich gegenüber einer fremden Welt nicht verschließen und sich von den pauschalen  Anfeindungen gegen den Iran nicht abschrecken lassen. 


https://www.lovelybooks.de/autor/Barbara-Naziri/Scheherazades-Kinder-3026648996-w/rezension/5831680345/?fbclid=IwAR3VtyYFD7JgWI9h8ZdCHnM4oSjLa0UJwOvciAJib1UQJmkLeS1NBfuiRCw


Nach oben